Team

  • Konzept und Recherche: Philip Sauer, Martin Kopplin, Michael Schönherr
  • Web-Entwicklung: Johannes Merz
  • Grafik: Christoph Rauscher
  • Text: Miriam Schreier
  • Fotos: Unsplash
  • Projektleitung: Michael Schönherr
  • Produktionsleitung: Sabrina Volkmer, Maja Brömel (MDR), Jochen Papke (MDR)
  • Produzent: Olaf Jacobs
  • Redaktion: Daniel Schlechter (MDR)

Hinweise zur Methodik und den verwendeten Daten

Die Altersauswahl erfolgt als eine Auswahl des Jahrgangs. Die dem Projekt zugrunde liegenden Daten entsprechen dem Stand des Jahres 2022. Das Geburtsjahr eines 20-jährigen ist also das Jahr 2002.

Alle Geldwerte beziehen sich auf das Preisniveau von 2020. 100 Euro im Jahr 2020 sind nicht exakt mit 100 Euro zu einem späteren Zeitpunkt zu vergleichen. Zur Vereinfachung wird dieser Effekt vernachlässigt.

Die Erwärmung der globalen Lufttemperatur seit deiner Geburt wurde anhand einer geglätteten Zeitreihe ab 1850 berechnet. Die Daten basieren auf weltweit anerkannten sogenannten HadCRUT5-Analysen, die auch von der NASA und anderen internationalen Forschungseinrichtungen verwendet werden.

Die Berechnung der durchschnittlichen Lebenserwartung erfolgt anhand der 10., 11. Und 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes. Die Vorausberechnungen liegen jeweils in einem 10-Jahres Cluster vor.

Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen RentnerInnen und potentiellen BeitragszahlerInnen erfolgt anhand der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes, unter der Annahme einer moderaten Entwicklung.

Der Begriff Rente im entsprechenden Kapitel bezieht sich immer auf die Nettorente. Es handelt sich also um den Betrag, der nach Abzug des Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrags überwiesen wird.

Das Renteneintrittsalter steigt in den genannten Szenarien nicht immer genau auf 69 bzw. 72 Jahre an, sondern je nach Alter auf einen Übergangswert. Beispiel: Personen des Jahrgangs 1989 gehen gemäß den Vorausberechnungen nicht mit 69 Jahren in Rente, sondern mit 68 Jahren und 7 Monaten.

Die Berechnung der Sozialabgaben beinhaltet sowohl den Eigen- als auch den Arbeitgeberanteil. In der Regel übernimmt der Arbeitgeber etwa die Hälfte der Sozialabgaben. Zudem umfassen die Zahlen immer auch den durchschnittlichen Gegenwert der Beitragszuschläge für Kinderlose in der Pflegeversicherung. Das ist bei offiziellen Angaben zumeist nicht der Fall, weshalb es hier zu leichten Abweichungen kommen kann.

In den Szenarien im Kapitel Staatschulden werden die Pro-Kopf-Ausgaben für zukünftige Jahre stets unter der Annahme der im jeweiligen Szenario prognostizierten Bevölkerungszahl berechnet.

Datenquellen des Gesamtprojekts

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Prof. Martin Werding (Ruhr-Universität Bochum): Demografische Alterung und öffentliche Finanzen (2021)https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/demografische-alterung-und-oeffentliche-finanzen-all
  • Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Julian Brandes et al.: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem (2021)https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/wege-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem.html
  • Prognos AG, Prof. Dr. Stefan Moog: Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach 2025 (2022 aktualisierthttps://www.prognos.com/de/projekt/verlaesslicher-generationenvertrag
  • Stefan Bach: Grunderbe und Vermögensteuern können die Vermögensungleichheit verringern. In: DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: DIW Wochenbericht 50/2021.
  • Der Paritätische Gesamtverband: Armutsbericht 2022.
  • Club of Rome (Hg.): Earth for All : Ein Survivalguide für unseren Planeten. Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach »Die Grenzen des Wachstums«
  • JarmoS. Kikstra u.a.: The social cost of carbon dioxide under climate-economy feedbacks and temperature variability. In: Environmental Research Letters 16/2021.
  • Statkraft 2022
  • dbb Bürgerbefragung 2022
  • Club of Rome: www.clubofrome.org
  • Umweltbundesamt CO2-Rechner 2022; Kompetenzzentrum Nachhhaltiger Konsum
  • Statistisches Bundesamt 2022
  • Eurostat 2022
  • Europäische Kommission: EDGAR - Emissions Database for Global Atmospheric Research 2022
  • Climatic Research Unit, School of Environmental Sciences, University of East Anglia 2022
  • Handelsverband Deutschland - HDE e.V. 2022
  • Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen